Nachtmarsch in Sauensiek
Am Samstag den 09.09.2023 nahmen wir am Nachtmarsch der Jugendfeuerwehr Sauensiek teil. Gestartet sind wir mit zwei MTW's gegen 19 Uhr in Fredenbeck. Angekommen ging es direkt los und wir mussten uns einem Quiz stellen. Weitere Aufgaben waren das Schätzen von Gewichten feuerwehrtechnischer Ausrüstung, Auspuste mit Wasser von Feuer auf Entfernung, Wasser auf unterschiedlichste Weise sammeln und vieles mehr. Wir hatten großen Spaß und mussten auch unsere Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Am Ende erreichten wir den 15. Platz und sind gegen 02:00 Uhr in der Nacht alle müde ins Bett gefallen.
Insektenhotel
In mehreren Diensten haben wir unser in die Jahre gekommenes Insektenhotel neu gebaut um der Umwelt etwas gutes zu tun. Am letzten Donnerstag, den 31.08.2023 konnten wir den Bau abschließen und die Insekten dürfen einziehen. Mit Bohren, Hämmern und Sägen konnten wir etwas handwerkliches Geschick üben.
24 Stunden Jugendfeuerwehr Dienst
Die Jugend von heute sind die Retter von morgen
24h Dienst bei der Jugendfeuerwehr in Fredenbeck
Morgens Antreten, Fahrzeugbesatzung einteilen und 24 Stunden Dienst auf der Feuerwache leisten, das ist ein Berufsfeuerwehrtag.
Jugendfeuerwehrmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Fredenbeck spielten den Dienstablauf nach. Nachspielen deshalb, weil der Spaß bei einer solchen Aktion im Vordergrund stehen soll.
Am Samstag, dem 12. August 2023 fand endlich der langersehnte 24h Dienst statt. Der Dienst begann pünktlich um 13:00 Uhr. Neben dem Einsatz geschehen mussten natürlich auch Aufgaben wie Fahrzeugkunde/ -pflege und Küchendienst erledigt werden.
Zuerst richteten sich alle Jugendlichen einen Schlafplatz im Mannschaftsraum ein. Da es immer wieder heftige Schauer gab, wurde mit dem theoretischen Teil – Fahrzeugkunde – angefangen. Bei fünf Fahrzeugen im Gerätehaus hat dies viel Zeit in Anspruch genommen. Die neuen Rucksäcke zur Waldbrandbekämpfung wurden vorgestellt und die Ausrüstung bei einem Sturmeinsatz wurde noch einmal durchgesprochen. Außerdem wurde praktisch an der Schleifkorbtrage und dem Spineboard geübt.
Nachdem die Sonne wieder zum Vorschein kam, haben die Jugendlichen fleißig an ihrem Insektenhotel weitergebaut, welches vor dem Gerätehaus seinen Platz gefunden hat.
Beim Abendessen war es dann soweit – der Meldeempfänger piepste und die Jungs und Mädels wurden aus ihrem Alltag gerissen.
Einsatz für die Jugendfeuerwehr Fredenbeck!
Jetzt musste es schnell gehen… Ruckzuck fanden sich alle Jugendlichen in der Fahrzeughalle ein. Die Einsatzkleidung wurde bereits den ganzen Nachmittag getragen, so dass die Kids schnell auf die Fahrzeuge konnten.
Mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Löschgruppenfahrzeug ging es dann dort hin, wo Hilfe gebraucht wurde – zur Geestlandschule Fredenbeck. Alle „Einsätze“ sind im Vorfeld von dem Jugendbetreuerteam geplant worden und dann mit aktiven Kameraden aufgebaut und inszeniert worden.
Der Einsatzbefehl lautete:
Brandbekämpfung, Personensuche und Technische Hilfeleistung.
Die Einsatzleitung (Betreuer der Jugendfeuerwehr) hat sich mit den Gruppenführern (die Jugendlichen) beraten und diese gaben die Befehle an die Mannschaft weiter. Auch der Ortsbrandmeister André Tiedemann und sein Stellvertreter Carsten Niebuhr stellten ihr „handwerkliches Geschick“ bei der Übung unter Beweis und standen den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite.
Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr konnten selbst erleben, wie schwierig es sein kann, sich im Einsatz zu orientieren, gerade wenn es mehrere Einsatzbefehle gibt.
Am Ende des Einsatzes wurden alle Fahrzeuge und Geräte gereinigt und in Stand gesetzt, damit sie für die aktive Wehr wieder gerüstet sind.
Erschöpft, aber mit dem guten Gewissen etwas geleistet zu haben traten die jungen Wehrmänner und -frauen um 0.00 Uhr ihre wohlverdiente Nachtruhe an.
Nach dem Frühstück am nächsten Morgen gab es noch ein Highlight für die Retter von morgen. Es sollte zur FTZ gehen, aber was ist die FTZ?
Die FTZ ist die Feuerwehrtechnische Zentrale. Dort werden aus dem ganzen Landkreis Stade verschiedenste technische Feuerwehrmaterialien geprüft, gereinigt, gewartet und repariert!
Mit zwei Mannschaftstransportwagen ging es nach Wiepenkathen, wo René Draack die Mannschaft in Empfang nahm.
Der Rundgang durch die FTZ begann bei der Schlauchpflege, gefolgt von der Besichtigung der Atemschutzwerkstatt mit Pflegestelle, der Funkwerkstatt, der Kfz- und Technikwerkstatt mit Pumpen- und Armaturenprüfstand.
Die auf der FTZ befindlichen Fahrzeuge des Landkreises – der Einsatzleitwagen Größe 2 oder auch der Atemschutzcontainer – durften ebenfalls besichtigt werden.
Wie kommt die Luft in ein Atemschutzgerät? Wer wäscht die persönliche Schutzausrüstung nach einem Brand? Woher weiß ich, dass ein Schlauch noch für den Feuerwehrdienst brauchbar ist? René gab den Jugendlichen Antworten auf alle Fragen und zeigte auch wie eine Atemschutzmaske nach dem Waschen geprüft wird.
Die Kinder durften alle Arbeitsräume anschauen und die Abläufe dort wurden ganz genau erklärt.
Zum Abschluss führte René die Jugendlichen noch in die Atemschutzübungsstrecke. Hier durften die Jugendlichen jetzt selbst ran und sich einmal wie ein Atemschutzgeräteträger, wenn auch ohne Atemschutzgerät, fühlen. Jeder der Jugendlichen kam auf den Fitnessgeräten ins Schwitzen und hat die Übungsstrecke super gemeistert. In der Strecke war es die Aufgabe, im Gewirr der Anlage das Ende der Strecke zu finden. Einmal im Jahr wird in dieser Strecke die Tauglichkeit der Atemschutzgeräteträger geprüft.
Die Kinder waren begeistert und der Besuch bei René in der FTZ war ein tolles Erlebnis und eine gute Möglichkeit Kenntnisse zu erweitern. Vielen Dank für die hervorragende Führung!
Zurück im Gerätehaus ging es ans große Saubermachen, alles wurde wieder in den Urzustand im Mannschaftsraum zurückgesetzt und pünktlich um 13:00 Uhr endete der leider viel zu schnell vorbeigegangene 24h Dienst. Doch alle waren sich einig, dass man diesen Dienst auf jeden Fall wiederholen sollte!
Spalier stehen
Am 14.07.2023 heiratete unsere Jugendwartin Sarah und wir standen gemeinsam mit der Ortswehr Schwinge Spalier.
Buschfahren
Die letzten Samstage haben wir Busch für das bevorstehende Osterfeuer von den Fredenbecker Bürgerinnen und Bürgern eingesammelt.
Eislaufen in Harsefeld
Am 04.02. waren wir mit der Kreisjugendfeuerwehr beim Schlittschuhlaufen in der Eisporthalle Harsefeld.
JDV Bericht
Am 30.01.2023 fand die Jahresdienstversammlung der Jugendfeuerwehr statt.
Dort wurde unter anderem Berichtet, dass sich derzeit 16 Kinder, darunter 2 Mädchen, in der Jugendfeuerwehr Fredenbeck befinden. Die Jugendfeuerwehr wird zusätzlich von 7 Betreuern sowie deren Jugednwartin und stellvertretender Jugendwartin geleitet und ausgebildet.
Im abgelaufenen Jahr 2022 wurden unter anderem Themen wie Wasserentnahmestelle, Erste-Hilfe oder auch Atemschutz behandelt.
Ein Highlight war der "24 Stunden Dienst" am Gerätehaus.